Trockenübung, die zweite: Auch diese Ausgabe unserer Sendung «rauschabstand» ist erst mal für die Schublade produziert, aber bald, bald …
Björn kürt unsere
Platte der Woche, nämlich
La Forêt von
Xiu Xiu, erzählt von seiner bisher nicht gesignten Netz-Entdeckung
Vincent Oliver und was der mit Nathan Fake zu tun hat, zeigt sich begeistert davon, dass Manitoba sich unter dem Namen
Caribou nun auf einen Song pro Song beschränken und schliesst mit seinem persönlichen Partyhit «Paul Simon» von den
Russian Futurists.
Achim (also ich) verarbeitet mit dem
Why?-Track Konzerterlebnisse vom Vorabend, spielt einige A-Musik-Einkäufe (besonders toll:
Dijf Sanders), hat eine Nathan-Fake-Platte dabei, lotet nebenbei aus, ab wie vielen Bieren Moderieren nicht mehr möglich ist (
rauschabstand) und schliesst alokoholisiert-sentimental mit
Casiotone For the Painfully Alone.
Hier die Tracks:
- Why? – Miss Ohio’s Nameless (The Sanddollars EP, Anticon 2005)
- Tarwater – Seven of Nine (The needle was travelling, Morr Music 2005)
- Isolée – Mädchen mit Hase (We are Monster, Playhouse 2005)
- Xiu Xiu – Muppet Face (La Forêt, 5 Rue Christine 2005)
- Dijf Sanders – Swamp Boulevard (Swamp Boulevard EP, Dub 2005)
- Caribou – Brahminy Kite (The Milk of Human Kindness, Domino 2005)
- Music for Speakers – Umma Gummo (Vynalogica 08, 2005)
- M83 – Don’t Save Us From the Flames (Before the Dawn Heals Us, Gooom 2005)
- The Silver Mt. Zion Memorial Orchestra… – God Bless Our Dead Marines (Horses In The Sky, Constellation 2005)
- Vincent Oliver – A Pregnant Pause (The Wedding EP, 2003)
- Nathan Fake – Dinamo (Dinamo, Traum Schallplatten 2005)
- The Russian Futurists – Paul Simon (Our Thickness, Upper Class 2005)
- Casiotone For the Painfully Alone – Roberta C. (Tomlab Alphabet Series G, 2005)